Vorbereitungen
Einrichtung in ENBREA¶
Zeitraum anlegen¶
Importe nach ENBREA oder Exporte aus ENBREA erfolgen immer im Kontext eines ausgewählten Zeitraums. Wer zum ersten Mal einen Import nach ENBREA durchführen möchte, muss demnach zunächst einen Zeitraum in ENBREA anlegen:
-
Bitte melden Sie sich in über einen Webbrowser und Eingabe der URL für Ihre ENBREA Instanz in ENBREA mit dem Initalbenutzer an. Diesen haben Sie in der Nachricht zur Einrichtung von ENBREA erhalten.
-
Nun öffnen Sie bitte über das Hamburger-Menü oben links die Ansicht
System > Zeiträume
. Über das Plus kann ein neuer Zeitraum erzeugt werden, bitte die Daten ausfüllen, nachstehend ein Beispiel:
Der Zeitrahmen
bleibt vorerst leer, diese Angabe wird erst nach dem Import der Daten zugeordnet. Mit OK
bestätigen, der Zeitraum wird gespeichert.
Auf der rechten Fensterseite wird die ID
des Zeitraums gezeigt, man kann diesen Wert über das Kopiersymbol rechts neben der Zeichenfolge in der Zwischenablage speichern, diese Angabe wird später für die Konfiguration des Datenaustausches benötigt.
Datenprüfung in den Fachanwendungen¶
Importreihenfolge¶
Sollen die Daten aus mehreren externen Fachanwendungen (z.B. aus DAVINCI und MAGELLAN) nach ENBREA importiert werden, stellt sich am Anfang die Frage der Reihenfolge. Welche Daten sollten zuerst eingelesen werden?
Generell sollten immer zuerst die Stundenplandaten gelesen werden (z.B. aus DAVINCI oder Untis). Ein Beispiel zeigt warum:
Es sollen Daten aus DAVINCI und MAGELLAN nach ENBREA importiert werden. Zunächst importiert man Daten aus DAVINCI. Konkret importiert man damit Stammdaten wie z.B. Lehrer und Räume, aber vor allem Stundenplandaten wie Klassen, Kurse und die Zeitplanung. Aus MAGELLAN kommen im nächsten Schritt die Schüler und deren Fachdaten.
Da die Klassen und Kurse aus DAVINCI schon in ENBREA vorhanden sind, können die Schüler aus MAGELLAN sehr leicht den Kursen zugeordnet werden. Wäre die Importreihenfolge umgekehrt, also erst MAGELLAN dann DAVINCI, könnten die Schüler nicht den Kursen zugeordnet werden, da diese zum Zeitpunkt des MAGELLAN-Imports nach ENBREA noch nicht in ENBREA vorhanden sind.
Nach einem erfolgreichen Erstimport Deiner Daten ist die Reihenfolge zukünftiger Importe relativ egal.
DAVINCI¶
Bitte prüfen Sie in DAVINCI in den Stammdaten > Lehrer
ob die Lehrkräfte Ihre Schule hier mit den entsprechenden korrekten Kürzeln, Vorname und Nachname und einer E-Mail-Adresse hinterlegt sind. Die hier hinterlegte E-Mail-Adresse wird später zur Kommunikation im ENBREA Klassenbuch benötigt.
Bitte prüfen Sie in DAVINCI Stammdaten > Klassen
die Informationen Kürzel, Bezeichnung ggf. ID müssen mit den Daten Ihrer Schulverwaltung übereinstimmen.
Wenn Sie MAGELLAN und DAVINCI gemeinsam einsetzen, so haben Sie den Vorteil, dass viele Daten nur einmal eingegeben werden müssen. Dadurch können Doppelerfassungen von Daten minimiert bzw. vermieden werden. Bitte beachten Sie dabei unsere Hinweis zum Datenaustausch zwischen MAGELLAN und DAVINCI.
MAGELLAN¶
Für den im ENBREA Klassenbuch zu bearbeitenden Zeitraum kommen die Informationen über die Zugehörigkeit der Schüler*innen zu bestimmten Fächern/Kursen einer Klasse aus MAGELLAN. D.h. die Schüler müssen in diesem Zeitraum in MAGELLAN den entsprechenden Klassen zugewiesen sein.
Wenn Sie MAGELLAN und DAVINCI gemeinsam einsetzen, so haben Sie den Vorteil, dass viele Daten nur einmal eingegeben werden müssen. Dadurch können Doppelerfassungen von Daten minimiert bzw. vermieden werden. Bitte beachten Sie dabei unsere Hinweis zum Datenaustausch zwischen MAGELLAN und DAVINCI.