Import aus SaxSVS
SaxSVS ist eine offizielle Schulverwaltungssoftware des Landes Sachsen. Enbrea kann Daten aus SaxSVS-XML-Exportdateien importiert werden.
Wie funktioniert der Import?¶
Der Workflow besteht grob aus drei Schritten:
-
Zunächst muss manuell aus SaxSVS heraus eine XML-Exportdatei generiert werden.
-
Enbrea Cli liest diese XML-Exportdatei ein und generiert ECF-Dateien.
-
Enbrea Cli importiert die generierten ECF-Dateien nach Enbrea. Sollten sich im Vergleich mit dem letzten Import keine Änderungen ergeben haben, wird kein Import durchgeführt.
Initialisierung¶
-
Falls noch nicht geschehen, bitte einen Zeitraum in Enbrea anlegen und auf Ihrem lokalen Computer Enbrea Cli installieren.
-
Im Windows-Explorer ein neues Verzeichnis
c:\enbrea
anlegen (das Verzeichnis kann natürlich auch anders heißen). -
Im Suchfeld der Windows-Taskleiste
Eingabeaufforderung
eintippen und die Windows-Eingabeaufforderung öffnen. -
Mit Befehl
cd
in das soeben angelegte Verzeichnis wechseln: -
Nun folgenden Befehl eintippen:
Es wird jetzt eine JSON-formatierte Konfigurationsdatei
enbrea.json
angelegt, die als Vorlage für die weitere Konfiguration dient.
Konfiguration¶
Die gesamte Konfiguration des Imports befindet sich in der soeben angelegten Textdatei enbrea.json
. Diese Datei in einem Texteditor öffnen und die gewünschten Eigenschaften überschreiben.
Die folgenden Eigenschaften müssen angepasst werden. Sie konfigurieren den individuellen Zugang zu Enbrea:
Allgemeine Konfiguration
Url
-
URL zu Ihrer Enbrea-Instanz
AccessToken
-
Enbrea-Zugriffstoken
SchoolTerm
-
Kürzel des Enbrea-Zeitraums, in den importiert werden soll.
Die folgenden Eigenschaften müssen ebenfalls angepasst werden. Sie konfigurieren den Ort zur XML-Exportdatei von SaxSVS:
SaxSVS
SaxSVS.DataFile
-
Dateiname der SaxSVS-XML-Exportdatei
SaxSVS.SchoolYear
-
Kürzel des Schuljahres, das nach Enbrea importiert werden soll
Alle anderen Eigenschaften sind schon vorkonfiguriert, können aber natürlich jederzeit überschrieben werden.
Bitte beachten
Der Backslash (= umgedrehter Schrägstrich) in Dateipfaden muss in einer JSON-Datei stets gedoppelt werden, also \\ statt \.
Das Ergebnis könnte wie folgt aussehen:
{
"Url": "https://enbrea.cloud/meine-schule",
"AccessToken": "9067eff1-6817-4e59-855c-9ace4e51f139",
"SchoolTerm": "2025/2026",
...
"SaxSVS": {
"DataFile": ".\\saxsvs\\export\\xml\\SaxSVS_Export_20250801105327.xml",
"SchoolYear": "2025/2026",
"TargetFolder": ".\\saxsvs\\export"
}
}
Testen¶
Vorbereitung¶
Zunächst muss aus SaxSVS heraus eine XML-Exportdatei erstellt werden.
Übertrag¶
-
Im Suchfeld der Windows-Taskleiste
Eingabeaufforderung
eintippen und die Windows-Eingabeaufforderung öffnen. -
Mit folgendem Befehl in unser Enbrea-Verzeichnis wechseln:
-
Folgenden Befehl eintippen und bestätigen:
Die Daten aus SaxSVS werden ins ECF-Format übersetzt und anschließend nach Enbrea übertragen.
Automation¶
Die Synchronisation zwischen SaxSVS und Enbrea kann natürlich automatisiert werden. Am einfachsten geht dies mit dem Enbrea Cli-Befehl create-import-task
.
Ein Beispiel:
-
Im Suchfeld der Windows-Taskleiste
Eingabeaufforderung
eintippen und die Windows-Eingabeaufforderung als Administrator öffnen. -
Mit folgendem Befehl in unser Enbrea-Verzeichnis wechseln:
-
Folgenden Befehl eintippen und bestätigen:
Mit diesem Aufruf wird der in enbrea.json
konfigurierte SaxSVS-Import nach Enbrea alle 15 Minuten ausgeführt.
Eine ausführliche Beschreibung der Möglichkeiten rund um das Thema Automation findet sich im Kapitel Automation.