Unterricht¶
Das Register UNTERRICHT besteht aus den Bereichen
- Inhalte
- Anhänge
- Aufgaben
- Vermerke
Inhalte¶
Im Bereich Inhalte müssen Sie mindestens das Feld Thema füllen. Die Felder Unterrichtsform, Lehrform, Stoffverteilungsplan und Stoffverteilung sind Schlüsselfelder, deren mögliche Werte vordefiniert sind.
Hinweis
Über die Schaltfläche Kopieren kann der Bereich Inhalte einer zuvor gehaltenen Unterrichtsstunde der gleichen Klassengruppe (gleiche Lehrer, Fächer, Klassen, Räume, Schüler) übernommen werden.
Hinweis
Die Register ANWESENHEITEN und AUFGABENKONTROLLE sind erst aktiv, wenn mindestens das Feld Thema im Bereich Inhalte gefüllt und gespeichert ist.
Anhänge¶
Hier können Sie Anhänge zum Inhalt des Klassenbucheintrags hinterlegen. Dies können Verweise (z.B. auf Webseiten) oder Dateien sein.
-
Klicken Sie auf die
+-Schaltfläche. -
Klicken Sie dann
DokumentoderVerweise.
Bei einem Dokument können Sie zu der entsprechenden Datei einen gewünschten Namen vergeben.
Hinweis
Wenn Sie ein Mobilgeräte mit einer Kamera verwenden (z.B. Tablet oder Smartphone), dann können Sie z.B. das Tafelbild aufnehmen und hier als Anhang abspeichern.
Aufgaben¶
Für jeden Klassenbucheintrag können ein oder mehrere Aufgaben zugeordnet werden.
Klicken Sie dazu im Bereich Aufgaben auf die +-Schaltfläche.
Auf der Registerkarte INHALT können Sie Titel und Beschreibung der Aufgabe festlegen.
Die Registerkarte FERTIGSTELLUNG definiert, bis wann die Aufgabe zu erledigen ist. Zur Vereinfachung werden die zukünftigen Termine des gleichen Kurses zur Auswahl angeboten.
Die Registerkarte SCHÜLER legt fest, welche Schüler des Kurses die Aufgabe erhalten. Standardmäßig sind das alle Schüler des Kurses. Es kann aber auch nur einer Teilmenge der Gesamtschüler des Kurses diese Aufgabe zugordnet werden. Auf diese Weise können z.B. verschiedene Schülergruppen des Kurses unterschiedliche Aufgaben mit sogar unterschiedlichen Fertigstellungsterminen erhalten.
Vermerke¶
Unter Vermerke können Sie für Schüler besondere Vermerke festhalten. Sie können sowohl im Sinne eines Lobs oder eines Tadels verstanden werden. Die Registerkarte SCHÜLER legt fest, welche Schüler des Kurse die Aufgabe erhalten. Standardmäßig sind das alle Schüler des Kurses. Es kann aber auch nur einer Teilmenge der Gesamtschüler des Kurses diese Aufgabe zugordnet werden. Auf diese Weise können z.B. verschiedene Schülergruppen des Kurses unterschiedliche Aufgaben mit sogar unterschiedlichen Fertigstellungterminen erhalten.
Klicken Sie dazu im Bereich Vermerke auf die +-Schaltfläche.
Auf der Registerkarte INHALT können Sie eine Beschreibung des Vermerks und seine Zuordnung zur einer Vermerkkategorie festhalten. Zusätzlich können Sie auf dem Zeitstrahl die genaue Uhrzeit des Eintrag definieren. Pro Vermerk können Sie über die Registerkarte SCHÜLER ein oder mehrere Schüler des Kurses zuordnen, die den gleichen Eintrag erhalten sollen.








