ENBREA erlaubt, ein digitales Klassenbuch zu führen. Die folgenden Funktionen werden unterstützt:
- Dokumentation der Unterrichtsinhalte (inklusive Verweise auf Stoffverteilungspläne) für jedes Stattfinden eines Kurses.
- Anlegen von Vermerken pro Schüler oder für eine Gruppe von Schülern.
- Anlegen von Aufgaben für alle Schüler des Kurses oder auch für einzelne Schüler.
- Aufgabenkontrolle
- Anwesenheitskontrolle
Wie funktioniert das Klassenbuch?¶
Die Grundlage des Klassenbuchs sind die Kurse in ENBREA und deren zeitliche Verplanung. Kurse legen fest, welches Fach, von welchem Lehrer unterrichtet wird, welche Klassen bzw. Schüler teilnehmen. Jeder Kurs besitzt eine oder mehrere Unterrichtseinheiten, die festlegen, wo der Kurs stattfindet und vor allem wann er stattfindet.
All diese Daten werden zur Zeit aus externen Fachanwendungen importiert. ENBREA unterstützt Importe aus:
- DAVINCI
- MAGELLAN
- UNTIS
- BBS-Planung
- Schild-NRW
- edoo.sys
Dabei ist auch eine Kombination aus Stundenplanprogramm und Schulverwaltung möglich, also z.B. der parallele Import aus DAVINCI und MAGELLAN. Eine ausführliche Beschreibung zur Installation, Konfiguration und Automation des Imports aus diesen Fachanwendungen finden Sie im Kapitel Datenaustausch.
Sind Kurse, Unterrichseinheiten und deren zeitliche Verplanung importiert, können Sie beginnen, Klassenbucheinträge zu erstellen.
ENBREA berücksichtigt auch Änderungen im Stundenplan (Ausfall, Vertretungen, Verschiebungen, Zusatzunterrichte, etc.), so dass Klassenbucheinträge immer für den aktuell geltenden Stundenplan erstellt werden können.